PFLEGE UND WARTUNG VON STRICKWAREN
Wir haben diesen Ratgeber unter dem Gesichtspunkt der Umweltfreundlichkeit und Nachhaltigkeit zusammengestellt, um Ihnen alle notwendigen Informationen für die tägliche Pflege der erlesenen Strickwaren von Canali an die Hand zu geben und unseren Kunden dabei zu helfen, ihren Lebenszyklus zu verlängern.
Kaschmir und Merinowolle
Weich, warm und leicht: Kaschmir und Merinowolle sind als erlesene Fasern bekannt und echte Hautschmeichler. Aber das ist noch nicht alles: Sie sind auch isolierend, resistent gegen Verfilzung, atmungsaktiv, antistatisch und saugfähig. Entdecken Sie, wie Sie sie lange schön und weich bleiben.
Es gibt drei Möglichkeiten, Pullover aus Kaschmir- und Merinowolle zu waschen: Trockenreinigung (chemische Reinigung), Handwäsche und Maschinenwäsche. Sie haben alle ihre Vor- und Nachteile. Da es sich um sehr empfindliche Fasern handelt, sollte nichts dem Zufall überlassen werden.
Baumwolle
Baumwolle wird aus Zellulose hergestellt und ist einer der frischesten undverbreitesten Stoffe: Baumwolle nimmt Feuchtigkeit auf und hält hohen Temperaturen und dem Bügeln stand. Baumwolle schrumpft jedoch leicht, sodass beim Waschen und Trocknen einige Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden sollten. Die Kleidungsstücke aus reiner Baumwolle können je nach Farbe und Machart mit der Hand oder in der Maschine bei unterschiedlichen Temperaturen gewaschen werden.
Aufbewahrung und verwendung
Aufbewahrung und verwendung
Auch wenn Baumwolle weniger anspruchsvoll als Kaschmir und Merinowolle ist, müssen alle drei Stoffe „atmen“ und „ruhen“. Wir empfehlen daher, die Kleidungsstücke nicht zu oft zu tragen, sondern sie jeden zweiten Tag zu wechseln und sie nicht bei jedem Wechsel zu waschen.
Insbesondere auf einem Kleidungsstück aus Kaschmir oder extrafeiner Merinowolle können sich so genannte „Knötchen“ bilden. Das Pilling ist jedoch ein normales Phänomen, das die Qualität und Natürlichkeit der Faser demonstriert. Wenn bereits Knötchen vorhanden sind, bürsten Sie das Kleidungsstück regelmäßig und sanft mit einem speziellen Woll- oder Kaschmirkamm. Wir raten von Rasierern ab, da sie aggressiver sind.
Wenn es an der Zeit ist, die Winterkleidung zugunsten der Sommerkleidung zu verstauen, empfehlen wir, für jedes Kleidungsstück einen Kleidersack aus einem atmungsaktiven Stoff zu verwenden, der leicht geöffnet sein sollte, damit das Kleidungsstück atmen kann und unangenehme Gerüche oder Feuchtigkeit vermieden werden, und das Kleidungsstück an einem kühlen und trockenen Ort zu lagern.
Wenn mehrere Kleidungsstücke – vor allem Wolle und Kaschmir – in einem Sack verstaut werden sollen, trennen Sie diese mit einem Blatt Seidenpapier voneinander, das die Feuchtigkeit aufnimmt.
Denken Sie daran, bei der Aufbewahrung von Kleidung, unabhängig vom Stoff, ein Mottenschutzmittel (auch natürlichen Ursprungs, wie Zedernholz, Lavendel, Zitrusfrüchte, Nelken) einzusetzen, das etwa alle 2-3 Monate gewechselt werden sollte.