NACHHALTIGKEITSBERICHT 2024
Im Einklang mit dem vorherigen Bericht wird der Bericht 2024 gemäß den GRI-Standards erstellt, mit dem Ziel, die wichtigsten Auswirkungen von Canali auf die Wirtschaft, die Umwelt, die Menschen und die Menschenrechte zu ermitteln, zu messen und darüber zu berichten. Das Jahr 2024 war ein Moment des Wachstums, der die eingeschlagene Richtung bestätigte und es ermöglichte, viele Aspekte eingehend zu analysieren und die Grundlagen für zahlreiche Projekte zu schaffen, die in der Definition eines mehrjährigen Nachhaltigkeitsplans zur Unterstützung künftiger Verpflichtungen gipfelten.
Brief von Stefano Canali, Präsident und CEO
Brief von Stefano Canali, Präsident und CEO
Liebe Stakeholder,
Wir erneuern unser Engagement für Verantwortung und Respekt gegenüber der Umwelt und den Menschen, indem wir unseren zweiten Nachhaltigkeitsbericht vorlegen: ein Instrument der Transparenz, eine Gelegenheit zum Austausch und eine konkrete Unterstützung für den Weg der kontinuierlichen Verbesserung, der unser nachhaltiges Wachstum begleitet.
Im Laufe des Jahres 2024 hat das Unternehmen seinen Wachstumskurs und die fortschreitende Strukturierung seiner ESG-Politiken konsolidiert. Das Jahr markierte einen wichtigen Meilenstein, gekennzeichnet durch die Veröffentlichung des ersten Nachhaltigkeitsberichts nach GRI-Standards, der sich auf das Geschäftsjahr 2023 bezieht: ein bedeutender Schritt in Richtung eines stärkeren Bewusstseins und mehr Transparenz der ergriffenen Maßnahmen.
HIGHLIGHTS
Verantwortung für die Umwelt
Im Jahr 2024 aktualisierte das Unternehmen seine Analyse des ökologischen Fußabdrucks gemäß der Norm UNI EN ISO 14064-1:2019, indem es einen Life Cycle Assessment Ansatz (LCA) annahm, um die Auswirkungen während des gesamten Produktlebenszyklus zu bewerten.
Im Einklang mit dem Szenario der Mode- und Bekleidungsindustrie bestätigte die Analyse, dass mehr als 90 % der Gesamtemissionen auf die Lieferkette sowie die Nutzungs- und Produktlebenszyklus stammen (Kategorien 3 und 4; Scope 3 gemäß GHG Protokoll). Aus diesem Grund engagiert sich Canali, die Repräsentativität der Primärdaten durch die Einbeziehung seiner wichtigsten Lieferanten zu verbessern, um die Rückverfolgbarkeit der Lieferkette zu verbessern und nachhaltigere Produkte auszuwählen.
Parallel dazu wurde ein Plan zur Minderung entwickelt, der auf der Selbsterzeugung von erneuerbaren Energien und der Optimierung des Energieverbrauchs basiert. Der Kohlenstoff-Fußabdruck verdeutlicht tatsächlich den Beitrag der inländischen Produktion, insbesondere für den Energieverbrauch. In diesem Bereich hat die Zunahme der selbsterzeugten Energie aus Photovoltaikanlagen–die am Hauptsitz und an den Produktionsstandorten vollständig in Betrieb genommen wurden–zu einer konkreten Verringerung der Auswirkungen des aus dem Netz bezogenen Stroms geführt, der um etwa 6 % gesenkt werden konnte.
Im Bereich der biologischen Vielfalt wurde die Analyse auf die Kartierung der Produktionsstandorte auf italienischem Gebiet ausgedehnt, die unter dem Hinblick der Transparenz und der Wertschätzung der „Made in Italy“ als wichtige Aktivposten betrachtet werden, sowie auf die Untersuchung der Umweltbedingungen in den wichtigsten Städten, in denen das Unternehmen direkt Boutiquen, Geschäfte und Büros betreibt, die als strategische Knotenpunkte seiner Handels- und Managementpräsenz auf globaler Ebene gelten.
Canali hat eine LCA-Analyse nach der Methodik des Product Environmental Footprint (PEF) durchgeführt und dabei zwei Kleidungsstücke, die aufgrund ihres Produktionsvolumens und ihres symbolischen Wertes in der Kollektion ausgewählt wurden, analysiert hat: eine Jacke und einen Anzug aus 100 % Wolle. Bei der Cradle-to-Grave-Analyse wurde der gesamte Produktlebenszyklus berücksichtigt, einschließlich Materialien, Produktionsverfahren, Wasserverbrauch und Logistik.
Die Ergebnisse bestätigen, dass das Produktionsmodell von Canali dank der Qualität der Materialien, der Sorgfalt beim Schneidern, der Reparierbarkeit und des Designs die Herstellung langlebiger Kleidungsstücke ermöglicht. In der Tat hat die Analyse die hohe Langlebigkeit der Produkte wissenschaftlich belegt und eine durchschnittliche Lebensdauer von 151 Einsätzen für Jacken und 129 für Anzüge ermittelt, Werte, die über den durchschnittlichen Industriestandards liegen. Darüber hinaus engagiert sich die Gruppe aktiv im Bereich des End-of-Life-Managements und beteiligt sich an Retex.Green für die Verwertung und das Recycling von Textilabfällen.
Soziale Verantwortung
Unter Beibehaltung eines insgesamt stabilen Personalstands wird ein Ansatz der Personalverwaltung gefestigt, der auf Personalmanagement, die Stärkung bestehender Beschäftigungsverhältnisse und die Verbesserung des Humankapitals ausgerichtet ist.
Der Schwerpunkt liegt auf der Qualität der internen Kommunikation sowie dem aktiven Zuhören, das durch strukturierte Instrumente für die Konfrontation zwischen Führungskräften und Mitarbeitern gefördert wird. Die Schulungen beinhalten auch ESG-Inhalte und stärken das Bewusstsein und die Beteiligung der Mitarbeiter an der Nachhaltigkeitsstrategie.
Initiativen, die auf das Wohlbefinden und das Engagement der Mitarbeiter abzielen, wurden weiter gestärkt, wobei sie einen organischen Rahmen in der Einhaltung des WHP-Programms (Workplace Health Promotion) fanden. Parallel dazu befasst sich der Welfare-Plan auf die nicht-wirtschaftlichen Bedürfnisse der Mitarbeiter, wobei der Schwerpunkt auf dem allgemeinen Wohlergehen und die Work-Life-Balance liegt.
Canali hat sich verpflichtet, jede Form der Diskriminierung zu verhindern und zu unterdrücken und sicherzustellen, dass alle Verstöße gemeldet und geahndet werden können. Das Unternehmen fördert ein inklusives Arbeitsumfeld und verbietet diskriminierende Verhaltensweisen in allen HR-Verfahren, um die Gleichbehandlung aufgrund von Faktoren wie Geschlechtsidentität, sexueller Orientierung, körperlicher oder geistiger Behinderung, ethnischer Zugehörigkeit und Nationalität, Alter, sozio-ökonomischem Status, Schwangerschaft oder Mutterschaft zu gewährleisten.
Im Jahr 2024 liegt das Alter von 56 % der 1349 Mitarbeiter von Canali zwischen 30 und 50 Jahren, während die unter 30-Jährigen nur 6 % ausmachen. Die Konzentration auf den Generationenwechsel und die Einstellung neuer Talente wird dadurch bestätigt, dass in der Gruppe der unter 30-Jährigen, die physiologisch gesehen eine höhere Fluktuationsrate aufweist, die Zahl der Einstellungen fast doppelt so hoch ist wie die Zahl der Kündigungen.
Die Belegschaft besteht zu 23 % aus Männern und zu 77 % aus Frauen. Im Laufe des Jahres wurde eine eingehende Analyse durchgeführt, um ein spezifisches Ziel zur Geschlechtergleichstellung zu definieren. Der Weg führte zur Festlegung eines Umsetzungsplans für die Einführung eines nach UNI/PdR 125:2022 zertifizierten Managementsystems mit dem Ziel, eine Zertifizierung durch eine dritte Partei zu erhalten.
Die Gruppe verpflichtet sich zur Gewährleistung sicherer Arbeitsbedingungen in allen ihren Produktionsstätten und operativen Standorten, indem sie sich verantwortungsvoll um die Prävention von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten kümmert. Das Management der Produktionstätigkeiten richtet die Aufmerksamkeit auf Canali S.p.A., die spezifischen Maßnahmen für die Risikobewertung, das Management und die Prävention einsetzt. Vor diesem Hintergrund wurde 2024 ein Projekt zur Einführung eines ISO 45001-entsprechenden Managementsystems für Sicherheit und Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz gestartet, mit dem Ziel, die interne Überwachung in diesem Bereich zu verstärken und die entsprechende Zertifizierung zu erlangen. Die anderen Unternehmen der Gruppe ergreifen geeignete Maßnahmen, um sich den lokalen Rechtsvorschriften anzupassen und spezifische Arbeitsunfälle zu vermeiden, indem sie ihre eigenen internen Vorschriften anwenden, die auch Richtlinien für das Management der Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz enthalten.
Das „Made in Italy“ ist ein wichtiger Wert, der sich auch in der kurzen und integrierten Lieferkette widerspiegelt, die eine direkte Kontrolle über die Qualität der Rohstoffe, die Verarbeitung und die Geschäftsbeziehungen ermöglicht. Im Jahr 2024 verstärkte sie die Überwachung der Lieferkette – der ersten und zweiten Ebene – mit besonderem Augenmerk auf die Aspekte Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz, Arbeitsrechts- und Steuervorschriften. Parallel dazu sammelt die Organisation durch die Einführung der europäischen Modelle OEF (Organisation Environmental Footprint) und PEF (Product Environmental Footprint) Umweltdaten entlang des gesamten Produktlebenszyklus, um das Verständnis der Auswirkungen zu verbessern und die Akteure der Lieferkette im Hinblick auf Transparenz und kontinuierliche Verbesserung aktiv einzubeziehen.
CAre spiegelt sich auch in der Kundenzufriedenheit wider, mit einem konstanten Engagement, qualitativ hochwertige Produkte, engagierte Services und eine mit den Markenwerten übereinstimmende Erfahrung zu gewährleisten. In dieser Hinsicht ist Transparenz wesentlich, um das Vertrauen der Verbraucher zu erhalten und nachhaltige Entscheidungen zu fördern.
Das Kundenerlebnis wird durch den neuen Lifestyle Store Concept verbessert, das Eleganz und Empfang in sorgfältig gestalteten Umgebungen in Bezug auf Materialien und Details vereint und exklusive Services und einen persönlichen Dialog mit dem Kunden bietet, auch dank der neuen VIP-Lounge. Im Sinne der Nachhaltigkeit können Kunden in den Boutiquen den Service REpair & REstore in Anspruch nehmen, der Unterstützung bei der Pflege und Reparatur von Kleidungsstücken bietet und so dazu beiträgt, ihre Lebensdauer zu verlängern und ihre Umweltbelastung zu verringern. Ein Service, der den Wert der Langlebigkeit hervorhebt, welcher im Zentrum der Designentscheidungen und der verantwortungsvollen Vision des Produktes steht.
Governance-Verantwortung
Die Geschäftsethik von Canali spiegelt sich in ihrem ESG-Management wider und wird durch die Realisierung von Produktionsstrukturen, die ein sorgfältiges Management der Umweltauswirkungen ihrer Aktivitäten sowie in der kontinuierlichen Berücksichtigung der Interessen ihrer Mitarbeiter und der lokalen Gemeinschaft, in der das Unternehmen tätig ist, konkret umgesetzt.
Gemäß des Gv.D. 231/2001 hat Canali auf freiwilliger Basis ein Organisations-, Management- und Kontrollmodell („Modell 231“) sowie einen Ethik-Kodex eingeführt und überwacht die wichtigsten Risikofaktoren im Zusammenhang mit dem Auftreten von Straftaten und unerlaubten Handlungen. Außerdem wurde ein Aufsichtsrat eingesetzt, dessen Aufgabe es ist, die Einhaltung der Grundsätze des Modells zu überwachen und Meldungen über Verstöße zu bearbeiten.
Das italienische Know-how stellt ein Unterscheidungsmerkmal und ein strategisches Asset für das Unternehmen dar. Es trägt zum Schutz der Schneiderkunst, Erbe des traditionellen italienischen Handwerks.
70 % des jährlichen Wertangebots werden in den Canali-Labors in der Lombardei, den Marken und den Abruzzen realisiert, während der Rest an spezialisierte Lieferanten vergeben wird, die jeweils in ihrem eigenen Produktionsbezirk tätig sind. Diese kurze, integrierte Lieferkette fördert eine effiziente Logistikorganisation, die auf Qualität, Rückverfolgbarkeit und betriebliche Kontinuität ausgerichtet ist.
Canali verbindet Werte und Erfahrung mit Innovation in den Produktionsprozessen: Die Herausforderung besteht darin, Traditionen mit Strenge und Kreativität weiterzuentwickeln. Durch den Einsatz fortschrittlicher Technologien und nachhaltiger Methoden will die Gruppe jede Produktionsphase effizienter gestalten, Abfälle reduzieren und Kosten eindämmen. Ein bedeutendes Beispiel für diesen Ansatz ist das innovative Managementsystem für den Zuschnitt von Stoffen, das in der Zuschneideabteilung von Sovico entwickelt wurde und auf einer einzigartigen Technik beruht, die in zehn Jahren Forschung und Entwicklung perfektioniert wurde. Die Digitalisierung unterstützt auch eine präzisere Rückverfolgbarkeit, optimiert die Produktentwicklung und den weltweiten Vertrieb und verbessert die Überwachung interner Indikatoren, was eine rechtzeitige Reaktion auf potenzielle Schwierigkeiten erleichtert.
Engagement für die Gemeinschaft
Die Stiftung „Fondazione Canali Onlus“ engagiert sich für soziale und gesundheitliche Solidaritätsprojekte und konzentriert sich dabei auf kleine und mittelgroße Realitäten, in denen ihr Beitrag einen echten Unterschied machen kann. Im Jahr 2024 werden zu den bereits laufenden Projekten neue Maßnahmen zur Unterstützung von sozialen, medizinischen und kulturellen Initiativen hinzukommen: von der Unterstützung des Projekts Soziale Schneiderei des Vereins Spazio 3R Riciclo Ricucio Riuso Impresa Sociale über die Erforschung eines experimentellen Medikaments für das Rett-Syndrom durch die Universität von Triest bis hin zu Maßnahmen zur Sicherstellung einer würdevollen Pflege und zur Verbesserung der Wahrnehmung der Krankheit durch die Unterstützung der Projekte der Fondazione Maria Letizia Verga ETS (Torre della ricerca), des Vereins La Meridiana (Il Paese Ritrovato) und der L’abilità Associazione Onlus (Le piccole case).
Um die Entwicklung einer Kultur im Bereich der Manufaktur unter jungen Menschen zu fördern, arbeitet Canali mit Universitäten und Hochschulinstituten zusammen und bietet Ausbildungsmöglichkeiten und Führungen in ihren Betrieben an.
Zu den wichtigsten Projekten im Jahr 2024 gehören: die Einrichtung eines dreijährigen Kurses für „Fashion Operator“ in einem Berufsbildungszentrum der Salesianer; die Teilnahme an der Initiative „Adopt a School“ der Fondazione Altagamma, die die Ausbildung und die Herstellung von Spitzenprodukten „Made in Italy“ fördern soll; und die Realisierung eines hochspezialisierten Ausbildungskurses für das Istituto Secoli in Novara, der sich mit der Berufsfigur beschäftigt.
Mit dem Projekt „Canali per l‘Arte“ unterstützt sie die künstlerischen Ausdrucksformen, erkundet die Verbindung zwischen Kunst und Mode und schafft bei Veranstaltungen wie Eröffnungen von Concept Stores immersive kulturelle Erlebnisse.
Anlässlich der Wiedereröffnung der historischen Mailänder Boutique in der Via Verri schuf die Künstlerin Linda Carrara das site-specific Werk „Nella Soglia“. Anlässlich des 90-jährigen Jubiläums hat Canali außerdem eine Zusammenarbeit mit den Studiengängen Bildende Kunst und Modedesign an der NABA, der Neue Akademie der Schönen Künste in Mailand, begonnen, um die Geschichte des Unternehmens durch einen originellen und zukunftsorientierten Blick neu zu interpretieren. Die Arbeit führte zu einer Installation und einem Video, die bei den Jubiläumsveranstaltungen ausgestellt wurden.